Technologieprofile Bayern
Die Position des Freistaats und seiner Regierungsbezirke in Zukunftstechnologien
Eine Studie im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (September 2023).

Analysestruktur
Die Analyse ist dreigeteilt. Zu Beginn steht die Analyse der absoluten Patententwicklungen in den technologischen Zukunftsfeldern der vbw. Anschliessend werden die Technologieprofile Bayerns und der Regierungsbezirke in den technologischen Zukunftsfeldern dargestellt, gefolgt von einer Detailsicht der Technologieprofile für alle 100 Zukunftstechnologien.
1. Entwicklung Bayerns und der Regierungsbezirke nach technologischen Zukunftsfeldern der vbw
In diesem Kapitel werden die absoluten Entwicklungen der vbw Zukunftsfelder für Bayern und die Regierungsbezirke gezeigt. Neben den Weltklassepatenten, die den Kern der Analyse bilden, werden auch die Gesamtpatente gezeigt. Pro Region werden zwei Charts gezeigt. Das erste Chart zeigt die Entwicklung der Weltklassepatente in den technologischen Zukunftsfeldern. Das zweite Chart zeigt pro Zukunftsfeld die Entwicklung für die Weltklassepatente im Vergleich zu den Gesamtpatenten.
Die Dynamik der Entwicklung der Patentmenge ist ein erster Hinweis auf eine gute Positionierung der Regionen in den jeweiligen Technologien. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die globale Entwicklung, getrieben von China und Südkorea, in fast allen Technologien äusserst dynamisch verläuft. D.h. eine dynamische Entwicklung in Bayern kann durch eine noch dynamischere globale Entwicklung relativiert werden.
2. Technologieprofile Bayerns und der Regierungsbezirke in den technologischen Zukunftsfeldern der vbw
Die Profile setzen die einzelnen Zukunftsfelder pro Region in Relation zur weltweiten Patentaktivität, so ergibt sich der Weltanteil der Region an dieser Technologie. Dies zeigt die Bedeutung der Region in dieser Technologie und gleichzeitig die relative Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Regionen.
3. Technologieprofile Bayerns und der Regierungsbezirke für 100 Einzeltechnologien
In diesem Abschnitt erfolgt die vertiefte Analyse auf Ebene der Einzeltechnologien. Die bereits aus dem vorherigen Schritt bekannten Technologieprofile werden hier für alle 100 Zukunftstechnologien dargestellt. Hier zeigt sich zum einen, ob eine Region in einem Zukunftsfeld breit gut aufgestellt ist, oder ob einzelne Technologien im positiven oder negativen Sinn herausstehen. Die farbliche Kodierung der Technologien ermöglicht einen guten Überblick der Positionierungen. Wichtige Technologien sind zudem textlich gekennzeichnet. Der Detailblick wird anschliessendpro Region um die wichtigsten Technologien, die Top-20 Technologien nach Patentmenge, ergänzt. Weiterhin werden die wichtigsten Unternehmen pro Region dargestellt. Hier liegt der Fokus auf den anmeldenden Unternehmen, um aufzuzeigen, welche bayerischen Unternehmen in den jeweiligen Regionen vorne liegen.
Exkurs Vergleich Technologieprofil Bayern 2021 und 2000
Im Sinne eines Exkurses erfolgt im 4. Schritt ein Vergleich des aktuellen Technologieprofils Bayerns des Jahres 2021 mit dem Jahr 2000. Hier zeigt sich, in welchen der Zukunftstechnologien Bayern schon vor mehr als 20 Jahren aktiv war und welche noch in den Kinderschuhen steckten.
Im zweiten Schritt wird mit den aggregierten Technologieprofilen gezeigt, ob die absoluten Entwicklungen in den einzelnen technologischen Zukunftsfeldern im globalen Vergleich zu entsprechenden Weltanteilen führen.
Technologien und Technologiefelder
Insgesamt wurden rund 100 Technologien identifiziert und analysiert. Zusätzlich wurden die Einzeltechnologien zur besseren Strukturierung den bestehenden technologischen Zukunftsfeldern der vbw zugeordnet.
Grundlagen
Hintergründe, Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Analysegrundlagen.
Informationen und Download der Studie
Entwicklung Bayerns und der Regierungsbezirke nach technologischen Zukunftsfeldern der vbw
Technologieprofile Bayerns und der Regierungsbezirke für 100 Einzeltechnologien
c