Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft
Klima 2030. Nachhaltige Innovationen.
Im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat EconSight eine Reihe interaktiver und mehrdimensionaler Grafiken zu 62 Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstechnologien berechnet und erstellt.
Die Grafiken wurden für die Studie „Klima 2030. Nachhaltige Innovationen.“ angefertigt, die EconSight zusammen mit Prognos, GWS und Twin Economics für den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft erstellt hat. Die Studie zeigt, was Klimaschutz für Bayern und Deutschland bedeutet und wo die technologischen Chancen liegen.
Die Entwicklung der Digitalisierung in Klimaschutztechnologien
Hintergrund – Identifikation der digitalen klimarelevanten Technologien und Patente
Ein umfassender Überblick über den Einsatz der Digitalisierung in den Klima- und Nachhaltigkeitstechnologien in Bayern kann anhand einer vertieften Patentanalyse durchgeführt werden. Dazu werden digitale und klimarelevante Technologien miteinander verknüpft und multidimensional ausgewertet. Verschiedenste Indikatoren stehen zur Verfügung, die umfangreiche Aussagen zum Stand der Digitalisierung in klimarelevanten Technologien in Bayern erlauben, sowie zur Entwicklung im Verlauf der letzten 10 Jahre und den Vergleich mit Deutschland, Europa und der Welt.
Der Analyseansatz basiert auf drei zentralen Erkenntnissen: 1. Neues entsteht überwiegend nicht aus neuen Technologien, sondern aus der intelligenten Verknüpfung bestehender Technologien; 2. Digitalisierung ist einer der wichtigsten Treiber; 3. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern wirkt in der Verbindung mit anderen Technologien und führt so zu neuen Produkten und Prozessen.
Zur Identifikation der digitalen Patente in den klimarelevanten Technologien wird eine Besonderheit des Patentsystems genutzt. Patente können mehreren Patentklassen zugeordnet werden und tragen mehr als eine Technologieinformation. Insbesondere qualitativ hochwertige Patente, die breiter definierte Ansprüche haben, sind oft mehreren Anwendungsfeldern zugeordnet. Es werden somit alle Patente identifiziert, die sowohl einer Klima- oder Umweltschutztechnologie als auch einer digitalen Technologie zugeordnet werden können. In die Analyse sind sämtliche Patente der letzten 10 Jahre eingeflossen. Hier ist die Annahme, dass Digitaltechnologien eine geringere «Halbwertzeit» haben.
Die folgenden Digitalisierungstechnologien werden für die Analyse verwendet:
- Digitalisierung insgesamt (die Summe sämtlicher digitaler Patente)
- 20 fortgeschrittene Digitalisierungstechnologien: Prozessautomatisierung, künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Halbleiterproduktion, Touch Technologie, Machine to Machine / Device to Device / Vehicle to Vehicle Kommunikation, Digitale Sensoren, Wireless Communication Hardware, Fintech, 5G, Big data, Verschlüsselungstechnologien, Sprachanalysetechnologien, 3D Bildanalyse, Virtual Reality /Augmented Reality, Streamingtechnologien, Quantencomputer, Gestikanalyse, Blockchain, Digital Twin
- fortgeschrittene Digitalisierung als Summe der identifizierten Einzeltechnologien
- Basisdigitalisierung als Restgrösse (sämtliche Computerhardware, Software und digitale Kommunikation, die nicht der fortgeschrittenen Digitalisierung zugeordnet wird)
Technologiebeschreibungen
Kurzbeschreibungen der fortgeschrittenen Digitalisierungstechnologien in alphabetischer Reihenfolge
Vergleich Digitalisierungsgrad Bayern und Welt
Die folgende Visualisierung zeigt den Digitalisierungsgrad für alle Technologien im Überblick. Sämtliche digitale Patente einer Technologie in Bayern wurden ins Verhältnis zu allen bayerischen Patenten dieser Technologie gesetzt. Der Digitalisierungsgrad zeigt, wie stark die jeweilige Technologie digital durchdrungen ist. Parallel dazu wird der jeweilige globale Digitalisierungsgrad gezeigt. Man erkennt, in welchen Klimaschutztechnologien Bayern stärker digitalisiert ist und in welchen Bayern unter dem globalen Anteil liegt.
Die Digitalisierungstechnologien können einzeln angezeigt werden. Weiterhin kann der Digitalisierungsgrad insgesamt (die Summe aller Digitalpatente an den Gesamtpatenten einer Klimaschutztechnologie) gezeigt werden, sowie der Anteil der Basisdigitalisierung und der fortgeschrittenen Digitalisierung.
Digitalisierungsgrad nach Clustern
Die folgende Visualisierung zeigt den Digitalisierungsgrad für alle Technologien im Überblick. Sämtliche digitale Patente einer Technologie in Bayern wurden ins Verhältnis zu allen bayerischen Patenten dieser Technologie gesetzt. Der Digitalisierungsgrad zeigt, wie stark die jeweilige Technologie digital durchdrungen ist.
Die vertikale Achse zeigt an, ob der Digitalisierungsgrad in Bayern über oder unter dem globalen Durchschnitt liegt. Alle Technologien oberhalb der gestrichelten Null-Linie sind überdurchschnittlich digitalisiert. Die horizontale Achse zeigt die Veränderung des Digitalisierungsgrads zwischen 2015 und 2019 an. Alle Technologien rechts von der Null-Linie haben ihren Digitalisierungsgrad in den letzten 5 Jahren gesteigert. Die Kugelgrösse zeigt den Digitalisierungsgrad insgesamt an. Je grösser die Kugel, desto grösster ist der Digitalisierungsgrad.
Es ergeben sich vier Quadranten: Technologien im Quadranten oben rechts zeigen Technologien mit einem überdurchschnittlichen und zunehmenden Digitalisierungsgrad. Unten links stehen Technologien mit einem unterdurchschnittlichen Digitalisierungsgrad, der zudem in den letzten Jahren abgenommen hat.
Technologien, die vertikal eng an der Null-Linie liegen, unterscheiden sich im Digitalisierungsgrad nicht stark vom globalen Wert. Leichte positive oder negative Abweichungen können vernachlässigt werden. Kleine Kugeln bezeichnen Technologien, die keinen hohen Digitalisierungsgrad erreicht haben. Das ist kein Problem, sofern diese Technologien nicht deutlich unterhalb der Null-Linie liegen. In diesen Fällen sind die Technologien grundsätzlich nicht stark digitalisiert.
Technologien, die deutlich oberhalb der Null-Linie liegen, haben in Bayern einen überdurchschnittlich hohen Digitalisierungsgrad. Technologien, die deutlich unterhalb der Null-Linie liegen, sind unterdurchschnittlich digitalisiert.
Es können Technologien nach Clustern ausgewählt werden und es können auch alle Technologien gleichzeitig angezeigt werden.
Fortgeschrittene Digitalisierung nach Clustern
Die folgende Visualisierung zeigt den Anteil fortgeschrittener Digitalisierung für alle Technologien als Summe der identifizierten 20 fortgeschrittenen Digitalisierungstechnologien.
20 fortgeschrittene Digitalisierungstechnologien: Prozessautomatisierung, künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Halbleiterproduktion, Touch Technologie, Machine to Machine / Device to Device / Vehicle to Vehicle Kommunikation, Digitale Sensoren, Wireless Communication Hardware, Fintech, 5G, Big data, Verschlüsselungstechnologien, Sprachanalysetechnologien, 3D Bildanalyse, Virtual Reality /Augmented Reality, Streamingtechnologien, Quantencomputer, Gestikanalyse, Blockchain, Digitalwin
Digitalisierungsstruktur der Klimaschutztechnologien
Die folgende Visualisierung zeigt den Anteil einzelnen Digitalisierungstechnologien pro Klimaschutztechnologie im Sinne einer Digitalisierungsstruktur. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, wurden die Punkte nicht beschriftet. Ein Mouseover zeigt die wesentlichen Informationen für jeden Datenpunkt an.
Die Kugelgrösse zeigt den Anteil der jeweiligen Digitaltechnologie an den Gesamtpatenten der ausgewählten Klimatechnologie. Die vertikale und horizontale Positionierung entspricht den vorherigen Abbildungen. Lesebeispiel: In der Klimaschutztechnologie “Vernetzte Fabrikation” ist die Prozessautomatisierung die wichtigste Digitaltechnologie. 80% aller Patente in der Vernetzten Fabrikation sind ebenfalls der Prozessautomatisierung zuzuordnen. Mit 80% liegt der Durchdringungsanteil dieser Technologie um 9%-Punkte über dem globalen Durchschnitt (Vertikale Achse). Allerdings hat der Anteil der Prozessautomatisierung in der Vernetzten Fabrikation in den letzten 5 Jahren um 6,6%-Punkte abgenommen.
Es ergeben sich vier Quadranten: Technologien im Quadranten oben rechts zeigen Technologien mit einem überdurchschnittlichen und zunehmenden Anteil. Unten links stehen Technologien mit einem unterdurchschnittlichen Anteil, der zudem in den letzten Jahren abgenommen hat. Technologien rund um den Nullpunkt unterscheiden sich nicht wesentlich von der globalen Entwicklung. Sonderfälle sind Technologien, die horizontal auf der Nulllinie stehen und vertikal unterschiedliche negative Werte haben. Diese digitalen Technologien sind in Bayern in der ausgewählten Klimatechnologie nicht vertreten, aber sie sind global vorhanden. Der negative Wert Bayerns ergibt sich aus dem Vergleich zum globalen Anteil (4% globaler Anteil – 0% Anteil in Bayern = -4%-Punkte Differenz).
Perspektivwechsel – Bedeutung der Digitalisierungstechnologien in den Klimaschutztechnologien
Die folgende Visualisierung zeigt die Bedeutung der ausgewählten Digitalisierungstechnologie in den Klimaschutztechnologien. Es wird deutlich, in welchen Klimaschutztechnologien ausgewählte Digitalisierungstechnologien bereits eine besonders grosse und im Vergleich zur Welt überdurchschnittliche Rolle spielen.
Die Kugelgrösse zeigt den Anteil der ausgewählten Digitaltechnologie an den Gesamtpatenten der Klimatechnologie. Die vertikale und horizontale Positionierung entspricht den vorherigen Abbildungen. Lesebeispiel: In der Digitaltechnologie “Cloud Computing” zeigt sich, dass die intelligenten Stromnetze (Kugel oben rechts) in Bayern überdurchschnittlich mit der Technologie Cloud Computing digitalisiert sind. Der bayerische Anteil des Cloud Computing in intelligenten Stromnetzen liegt um 1,3%-Punkte über dem globalen Anteil (vertikale Position). Den absoluten Anteil der mit Cloud Computing durchdrungenen Patente in den intelligenten Stromnetzen zeigt die Kugelgrösse und er liegt bei 4,1% (Mouseover über die Kugel “intelligente Stromnetze”). Nur in der Technologie vernetzte Fabrikation liegt die digitale Durchdringung mit Cloud Computing etwas höher (5,26%). Ausserdem hat der Anteil des Cloud Computings in den intelligenten Stromnetzen in den letzten 5 Jahren besonders stark zugenommen, um 2,2%-Punkte. Die Zunahme zeigt sich auf der horizontalen Achse, dort stehen die intelligenten Stromnetze besonders weit rechts.
Es ergeben sich vier Quadranten: In Technologien im Quadranten oben rechts ist die Bedeutung der ausgewählten Digitaltechnologie bereits sehr hoch und sie nimmt noch zu. Unten links stehen Technologien, in denen die ausgewählte Digitaltechnologie im Vergleich zur Welt unterrepräsentiert ist und weiter abnimmt. Technologien rund um den Nullpunkt unterscheiden sich nicht wesentlich von der globalen Entwicklung. Sonderfälle sind Technologien, die horizontal auf der Nulllinie stehen und vertikal unterschiedliche negative Werte haben. In diesen Technologien ist die ausgewählte Digitaltechnologie in Bayern nicht vertreten, aber sie sind global vorhanden. Der negative Wert Bayerns ergibt sich aus dem Vergleich zum globalen Anteil (4% globaler Anteil – 0% Anteil in Bayern = -4%-Punkte Differenz).
Digitalisierungsanteile Übersicht
Digitalisierungsstruktur
Die folgende Visualisierung zeigt die Struktur der einzelnen fortgeschrittenen Digitalisierungstechnologien innerhalb der Digitalisierung insgesamt. Lesebeispiel: Im 3D-Druck sind 14,1% aller Patente digitalisiert. Der Digitalisierungsanteil steht in Klammern hinter dem Technologienamen. Von diesen 14,1% sind zwei Drittel (67%) Basisdigitalisierung und ein Drittel fortgeschrittene Digitalisierung. Die Prozessautomatisierung ist die bedeutendste fortgeschrittene Digitalisierungstechnologie mit 17,9%. D.h. von allen digitalisierten Patenten im Bereich des 3D-Drucks sind 17,9% der Prozessautomatisierung zugeordnet. Insgesamt zeigt sich, dass in der Mehrzahl der Technologien die Basisdigitalisierung dominiert (der linke blaue Balken).
Es ist möglich, die Bedeutung einer oder mehrerer Digitalisierungstechnologien hervorzuheben. Dazu kann man in der Legende oberhalb der Abbildung einzelne Technologien an- und ausschalten. Um beispielsweise die Bedeutung der künstlichen Intelligenz darzustellen, können alle anderen Technologien durch einen Klick ausgeschaltet werden. Diese Technologien erscheinen in der Legende grau.